Eigenherd Impact Report 2024 - Flipbook - Seite 11
02 UNSER WEG ZUM IMPACT REPORT
Bei Eigenherd fallen weder Scope 1- noch Scope 2-Emissionen an. Wir betreiben keine 昀椀rmeneigenen Fahrzeuge mit
Verbrennungsmotoren und keine eigenen Serverräume oder Bürogebäude mit direktem Energiebezug. Alle unsere
Emissionen lassen sich demnach Scope 3 zuordnen - also Emissionen, die durch vor- oder nachgelagerte Aktivitäten
entstehen etwa durch eingekaufte Dienstleistungen, Geschäftsreisen oder das mobile Arbeiten unserer Mitarbeiter:innen.
Scope 3-Emissionen sind im GHG Protocol 7-9 in 15 Kategorien aufgeteilt, von denen drei für uns relevant und in
nachfolgender Tabelle aufgeführt sind:
Nr.
Kategorie
Beschreibung
1
Eingekaufte Waren & Dienstleistungen
z. B. IT-Hardware, Shared O昀케ce Spaces
6
Geschäftsreisen
z. B. Bahn, Flug, Hotels
7
Pendeln & Homeo昀케ce
z. B. Anfahrtswege, Strom- & Heizbedarf zu Hause
Berechnung der CO₂-Emissionen
Eingekaufte Waren & Dienstleistungen
Für diese Kategorie sind insbesondere der Einkauf von
vorzunehmen. In 2023 sind durch die Nutzung der Shared
O昀케ce Spaces 6,17 t CO2e entstanden.
IT-Hardware und die Nutzung von Shared O昀케ce Spaces
Geschäftsreisen
wesentlich. Die Emissionen aus Hardware-Käufen haben
Für die Ermittlung der Emissionen aus geschäftlich
wir mithilfe der Spend-Based-Methode geschätzt. Dabei
bedingten Bahnreisen im Fernverkehr wurden die Gesamt-
wird der 昀椀nanzielle Aufwand mit einem Emissionsfaktor
kosten der Bahnfahrten zugrunde gelegt. Da die CO₂-
multipliziert, um die CO₂-Äquivalente (CO₂e ) zu ermitteln.
Bilanz eines Bahnkilometers vom Preis unabhängig ist und
Da Eigenherd in Shared O昀케ce Spaces tätig ist und so-
dieser stark variiert (Sparpreise, Bahncard-Rabatte) und
mit keinen direkten Zugri昀昀 auf Energieverbräuche oder
zudem Bahncard-Nutzer:innen bereits CO₂-kompensiert
Gebäudetechnik hat, werden die damit verbundenen
mit der Bahn unterwegs sind, führt dieses Vorgehen zu
Emissionen gemäß GHG Protocol unter Scope 3, Kategorie
Ungenauigkeiten. Zukünftig versuchen wir die Emissionen
1 – Eingekaufte Waren und Dienstleistungen bilanziert.*
daher auf Basis der tatsächlich gefahrenen Kilometer zu
Zur Berechnung der Emissionen der Shared O昀케ces haben
berechnen.
wir für den Impact Report 2023 die Activity-based-Me-
Beispielrechnung:
thode genutzt. Dafür haben wir uns von den Vermietern
die realen Verbrauchswerte (z. B. Strom, Wärme, Fläche)
eingeholt und auf Basis dieser unseren Anteil berechnet.
Für das Jahr 2024 haben wir keine Rückmeldung zu den
Verbrauchswerten von den Betreibenden der Shared
O昀케ce Spaces erhalten. Gleichermaßen gibt es derzeit
keine Literaturangaben zu CO₂-Emissionen in Shared
O昀케ce Spaces, so dass wir uns entschieden haben, mit den
Eine Bahnfahrt von Hamburg nach Berlin (278 km) mit der
Bahncard 50 kostet (Stand Mai 2025) 56,75 €; ein Kilometer
Bahnfahrt entsprechend 0,204 €/km. Für die Berechnung
der CO₂-Emissionen aus diesen Bahnkilometern haben
wir den Emissionsfaktor ‚Fernreisezug – Elektrolok‘
(0,00954 kg CO₂e pro Kilometer) des Bundesumweltamtes
genutzt.10
Werten aus den Vorjahren 2022 und 2023 Annäherungen
*Hinweis: Im Impact Report für das Jahr 2023 haben wir diese Werte noch in Scope 2 angegeben. Da es sich bei den Shared O昀케ce Spaces
jedoch um eine komplexe Dienstleistung handelt, bei der die eingekaufte Energie Teil der Dienstleistung ist, ziehen wir diese Werte ab 2024
in Scope 3 um.
11