Eigenherd Impact Report 2024 - Flipbook - Seite 12
02 UNSER WEG ZUM IMPACT REPORT
Pendeln & Home O昀케ce
Emissionen aus dem mobilen Arbeiten wurden gemäß
GHG Protocol7-9 unter Scope 3, Kategorie 7 ‚Pendeln der
Mitarbeiter:innen‘ bilanziert. Zur Bilanzierung haben wir
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die
Berechnung des CO₂-Fußabdrucks der EigenherdMitarbeiter:innen im mobilen Arbeiten.
Beispielrechnung:
uns an einer durch das Bundesministerium für Umwelt
geförderten Studie des Öko-Institutes aus dem Jahr 202211,
sowie vertiefend zweier darin zitierter Studien12,13 orientiert
CO2-Fußabdruck für mobiles Arbeiten
(220 Arbeitstage)
und an die Bedingungen der Eigenherd-Mitarbeiter:innen
Komponente
CO₂e pro Jahr (kg)
im mobilen Arbeiten angepasst. Die Berechnung basiert
Firmen-Laptop
14
auf einem 12 m² großen Arbeitsraum, 50 Watt Beleuchtung
Monitor
39
Internet / Datenverkehr
25
Beleuchtung
41
Beheizung
128
Gesamt
247
bei 8 Stunden Nutzung pro Tag und einem Heizwärmebedarf von 105 kWh/m² pro Jahr (hälftig beru昀氀ich angerechnet). Daraus ergibt sich ein jährlicher CO₂-Fußabdruck
von 247 kg pro Mitarbeiter:in im mobilen Arbeiten – entsprechend 1,12 kg CO₂e pro Arbeitstag.
Arbeitswege
Zur Berechnung der Arbeitswege erfassten wir die Zahl der regelmäßig pendelnden Mitarbeiter:innen, ihre durchschnittlichen Arbeitstage, Anfahrtsarten und Wegstrecken zu den Shared O昀케ces. Die resultierenden Kilometer wurden mit den
entsprechenden Emissionsfaktoren des Umweltbundesamts multipliziert. Für den ÖPNV haben wir den Faktor ‘Zug im
Nahverkehr - Elektrolok’ (0,0548 kg CO₂e), für die Anfahrt mit dem Auto den Faktor ‘Benzin-Pkw - Mittelklasse’ (0,207 kg
CO₂e) verwendet.10
12