Eigenherd Impact Report 2024 - Flipbook - Seite 28
05 SOZIALES
Raum für 昀氀exible Arbeitsmodelle
Auch das Geschlecht ist ein wesentlicher Aspekt von
Frauen arbeiten im Bundesschnitt deutlich häu昀椀ger in
Vielfalt. Und mit dem Geschlecht geht häu昀椀g ein weiterer
Teilzeit (50%) als Männer (13%)40, was in den meisten Fällen
Aspekt von Vielfalt, nämlich die Fürsorgeverantwortung,
am Gender Care Gap41 liegt, der die ungleiche Verteilung
sowie die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf einher.
unbezahlter Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen
Bei Eigenherd beträgt der Anteil an weiblichen Beschäf-
aufzeigt, obwohl auch viele Väter sich viel stärker als frü-
tigten (22) bezogen auf die Gesamtbeschäftigtenzahl
her eine partnerschaftlich organisierte Aufgabenteilung in
zum Jahresende 2024 (60) 36,7 %. Im Jahr 2023 betrug der
der Familie wünschen42. Auch bei Eigenherd ist der Anteil
Anteil an weiblichen Beschäftigten (18) bezogen auf die
an Frauen in individuellen Arbeitszeitmodellen mit 11,67 %,
34
Gesamtbeschäftigtenzahl zum Jahresende (46) 39 % .
bezogen auf die Gesamtbeschäftigtenzahl zum Jahresende (60) in 2024 höher als der der Männer (3,33%) - vgl.
Abb. 5. Wenn wir die Unterrepräsentierung der Frauen
in den IT-Berufen43 herausrechnen (indem wir nicht die
Männlich
Gesamtbeschäftigtenzahl, sondern die Gesamtzahl der
Weiblich
55,56
Frauen bzw. Männer als Bezugsgröße nehmen), bleibt das
Bild: nur 5,26% der Männer bei Eigenherd (insgesamt 38)
44,44
Anteil / %
entschieden sich in 2024 für ein individuelles Arbeitszeitmodell. Demgegenüber stehen 31,82 % der Frauen bei
31,82
Eigenherd, die sich in 2024 für ein individuelles Arbeitszeitmodell entschieden haben - vgl. Abb. 5.
11,67
3,33
Flexible
Arbeitszeitmodelle
(Mitarbeiter:innenzahl)
Der Anteil an Frauen, die bei Eigenherd eine Führungs5,26
Flexible
Arbeitszeitmodelle
(Geschlecht)
position innehaben steigt von 40 % im Jahr 2023 auf
Geschlecht auf
Führunsposition
44,4 % im Jahr 2024.
Abbildung 5
Unsere Arbeitswelt ist 昀氀exibel gestaltet – mit individuellen Arbeitszeitmodellen und 昀氀exiblen Arbeitszeiten, die Raum
für verschiedene Lebensphasen lassen. Das zeigt sich auch in persönlichen Geschichten unserer Mitarbeiter:innen.
Ronny P昀氀ug, Teamlead Enterprise Integration, beschreibt sein Familien- und
Arbeitsleben als dynamisches Zusammenspiel:
„Als Vater von 7-jährigen Zwillingen habe ich gelernt, wie
wichtig klare Prioritäten, Routinen und Gelassenheit sind.
Zu Hause wie im Job. Was anfangs wie ein Balanceakt wirkte,
ist heute ein dynamisches Zusammenspiel. Arbeit ist für
mich kein Gegenspieler zu meinem Leben, sondern ein
integraler Bestandteil davon. Der Schlüssel ist: Freude an
beidem zu haben. Dann entsteht Entwicklung, für mich selbst
und für andere.“
– Ronny P昀氀ug, Teamlead Enterprise Integration
28